Der Wunsch nach einer sinnstiftenden Tätigkeit, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht, bewegt viele Menschen zu einem Karrierewechsel. Der Pflegeberuf rückt dabei oft in den Fokus: Er ist krisensicher, gesellschaftlich relevant und bietet tiefgreifende persönliche Erfüllung. Doch viele glauben, der Weg in die Pflege sei ohne medizinische Vorkenntnisse versperrt. Das ist ein Irrtum! In der Schweiz gibt es klar definierte und anerkannte Wege für Quereinsteiger, um in diesem wichtigen Sektor Fuss zu fassen.
Der erste Schritt: Der Kurs zum/zur Pflegehelfer/-in SRK
Für die allermeisten Quereinsteiger ohne medizinische Ausbildung ist der Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK des Schweizerischen Roten Kreuzes das zentrale Eintrittstor in die Berufswelt der Pflege und Betreuung. Dieser Kurs ist landesweit anerkannt und bei Arbeitgebern wie Spitälern, Pflegeheimen und der Spitex der etablierte Standard für den Einstieg.
Was erwartet Sie im Kurs?
- Dauer: Der Lehrgang umfasst 120 Stunden theoretischen Unterricht und ein 12- bis 15-tägiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung.
- Inhalte: Sie erlernen die Grundlagen der Pflege. Dazu gehören Körperpflege, Ernährung, Mobilisation, Hygienevorschriften, Alltagsgestaltung, Kommunikation mit Kranken und Betagten sowie das Erkennen von Notfallsituationen.
- Wichtig: Als Pflegehelfer/-in SRK führen Sie keine medizinischen Behandlungsmassnahmen durch. Ihre Aufgabe ist die grundlegende Pflege und Betreuung unter der Anleitung von diplomierten Pflegefachpersonen.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Mindestalter von 18 Jahren
- Ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau B1/B2)
- Körperliche und geistige Gesundheit
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
Das Berufsbild: Was machen Pflegehelfer/-innen?
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses unterstützen Sie diplomierte Pflegefachkräfte und Fachpersonen Gesundheit (FaGe) bei deren täglicher Arbeit. Ihre Aufgaben sind vielfältig und direkt am Menschen:
- Grundpflege: Hilfe bei der Körperpflege (Waschen, Anziehen), beim Essen und Trinken.
- Mobilität: Unterstützung beim Aufstehen, Gehen oder bei der Lagerung im Bett.
- Haushalt: Leichte hauswirtschaftliche Tätigkeiten im Zimmer des Bewohners oder bei Klienten zu Hause (Spitex).
- Soziale Betreuung: Gespräche führen, zuhören, spazieren gehen und für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
- Beobachtung: Veränderungen im Zustand der betreuten Personen erkennen und an das Fachpersonal weiterleiten.
Sie arbeiten in Alters- und Pflegeheimen, in Spitälern, in Behinderteneinrichtungen oder bei der Spitex, wo Sie Klienten zu Hause betreuen.
Sind Sie der richtige Typ? Die wichtigsten persönlichen Eigenschaften
Ein Quereinstieg in die Pflege ist weniger eine Frage des Vorwissens als der Persönlichkeit. Folgende Eigenschaften sind entscheidend für den Erfolg und die Freude an diesem Beruf:
- Empathie: Die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen.
- Geduld und Respekt: Ein respektvoller Umgang, auch in schwierigen Situationen.
- Psychische und physische Belastbarkeit: Die Arbeit kann emotional und körperlich anstrengend sein.
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Sie sind eine wichtige Stütze für das Team und die betreuten Personen.
- Teamfähigkeit: Sie arbeiten immer eng mit anderen Fachkräften zusammen.
Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Abschluss als Pflegehelfer/-in SRK ist ein erster, wichtiger Schritt, aber nicht das Ende der Fahnenstange. Er dient oft als Sprungbrett für eine formale Berufsausbildung in der Pflege. Beliebte weiterführende Wege sind:
- Assistent/-in Gesundheit und Soziales (AGS) EBA: Eine 2-jährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest.
- Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) EFZ: Die 3-jährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, die eine breite Palette an pflegerischen und medizinisch-technischen Kompetenzen vermittelt.
Der SRK-Kurs kann bei diesen Ausbildungen die Chancen auf eine Lehrstelle deutlich erhöhen und teilweise sogar angerechnet werden.
Fazit: Ein sinnvoller Weg für Engagierte
Der Quereinstieg in die Pflege ist in der Schweiz klar geregelt und absolut machbar. Der Weg über den Kurs zum/zur Pflegehelfer/-in SRK bietet eine solide Basis, um schnell in der Praxis anzukommen und einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Wenn Sie eine Tätigkeit mit Herz und Sinn suchen und die nötige Empathie und Belastbarkeit mitbringen, steht einem erfolgreichen Karrierewechsel nichts im Wege.