Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere über 8'600 Mitarbeitenden und rund 700 Auszubildende setzen sich täglich für das Wohl unserer Patient:innen ein.
- Verantwortungsvolle und eigenständige Betreuung unserer Patientinnen und Patienten im modernen Schlaflabor der Klinik für Neurologie
- Selbstständige Organisation, Vorbereitung und Durchführung elektrophysiologischer Untersuchungen im Schlaflabor, insbesondere nächtlicher Polysomnographien
- Sorgfältige Vorbereitung der Polysomnographien im Spätdienst, um eine optimale Diagnostik zu gewährleisten
- Bei Interesse und entsprechender Qualifikation: spannende Möglichkeit zur Mitarbeit auch tagsüber
- Sie haben eine Ausbildung als Schlaflaborant:in, Fachperson Neurodiagnostik (FND) oder MTA-F abgeschlossen und bringen bereits Berufserfahrung mit
- Alternativ verfügen Sie über eine Ausbildung als MPA oder im pflegerischen bzw. medizinisch-technischen Bereich und möchten sich mit Begeisterung langfristig in der spannenden Welt der Schlafmedizin spezialisieren
- Sie arbeiten gerne selbstständig, präzise und mit einem hohen Qualitätsanspruch
- Nachtdienste sehen Sie nicht als Belastung, sondern als interessante Herausforderung – idealerweise haben Sie darin bereits Erfahrung gesammelt
- Sie sind belastbar, flexibel und überzeugen durch Teamgeist sowie hervorragende Kommunikationsfähigkeiten
- Der Umgang mit EDV-Anwendungen gehört für Sie zum Alltag
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind gewünscht, weitere Sprachkenntnisse sind ein willkommenes Plus
- Es erwarten Sie spannende und vielseitige Aufgaben, bei denen Sie Ihr Fachwissen laufend erweitern und vertiefen können.
- Sie arbeiten an einem renommierten Standort: im traditionsreichen neurologischen Schlaflabor des Universitätsspitals Zürich, das auf über 20 Jahre Erfahrung in der schlafmedizinischen Diagnostik zurückblickt.
- Sie profitieren vom Einsatz modernster Technik, die Ihre Arbeit optimal unterstützt.
- Sie werden Teil eines dynamischen, gut eingespielten Teams, das Wert auf ein kollegiales Miteinander legt.
- Ihr Arbeitspensum gestalten Sie flexibel: Ob hauptberuflich bis 90% oder Teilzeit zwischen 30–60% – wir finden gemeinsam das passende Modell.
- Sie erhalten eine fundierte Einarbeitung und haben die Möglichkeit, sich durch kontinuierliche Fortbildungen fachlich weiterzuentwickeln.
- Wir unterstützen Sie gerne bei einer berufsbegleitenden FND-Ausbildung (mehr dazu unter: https://sfnd.ch/beruf/lehrgang-fuer-angehende-fnd/).
- Bei Interesse und entsprechender Eignung können Sie zudem an spannenden wissenschaftlichen Studien mitwirken oder sich in die Auswertung von Schlaflaboruntersuchungen einarbeiten.