Die Forschungsaktivitäten am Institut für Medizinische Onkologie und Hämatologie der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich sind darauf ausgerichtet, innovative Therapien in die klinische Praxis zu übertragen. Insbesondere konzentrieren wir uns in Zusammenarbeit mit dem Wyss Zurich Translational Center auf die Entwicklung nicht-viraler T-Zell-Technologien zur Ausbildung von Immuntherapieansätzen gegen hämatologische Neoplasien. Verschiedene Forschungsgruppen der Abteilung arbeiten eng zusammen, um diese Ziele zu erreichen. Dabei kommen modernste Technologien für die zelluläre und molekulare Immuntherapie, Genom-Editing, pharmakologische Screenings, Xenotransplantat-Modelle und Bioimaging zum Einsatz.
Ihre Aufgaben
In Zusammenarbeit mit dem Team gehören zu Ihren Hauptaufgaben:
- Verantwortung für die Herstellung von Wirkstoffen (Active Pharmaceutical Ingredients, APIs), die von Swissmedic reguliert werden
- Projektspezifische praktische Arbeit im Reinraum einschließlich der damit verbundenen Dokumentation
- Erstellung und Überarbeitung von GMP-relevanten Dokumenten
- Befolgung der Anweisungen des Qualitätsmanagementsystems
- Teilnahme an internen Schulungen
- Koordination mit Forschern zur Organisation von Experimenten
- Allgemeine Laborverwaltung, Bestellung und Organisation von biologischen und chemischen Stoffen sowie Wartung der Laborausstattung
Ihr Profil
Die Position erfordert eine Ausbildung als Labortechniker oder Master of Science und vorzugsweise mindestens 2 Jahre Erfahrung im Labor, einschließlich Fähigkeiten zur Expansion und Kultivierung menschlicher T-Zellen. Wir suchen jemanden mit ausgezeichneten organisatorischen und schriftlichen Fähigkeiten, Zuverlässigkeit und der Fähigkeit, Aufgaben unter strikter Einhaltung der GMP-Grundsätze auszuführen. Weitere Fähigkeiten: zuverlässig und teamfähig, mit hoher Detailgenauigkeit. Vorherige praktische Erfahrung mit grundlegenden Laborgeräten und -praktiken wird sehr geschätzt. Die Stelle erfordert gute Deutschkenntnisse und gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
Weitere Informationen und Bewerbungsfrist
Arbeitsort
Die Labore befinden sich auf dem Gelände der Universität und des Universitätsspitals Zürich, verteilt auf zwei Standorte (Zentrum und Schlieren).
Arbeitsbeginn
Der bevorzugte Arbeitsbeginn ist der 01.11.2025.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen und Motivationsschreiben sowie den Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen an Prof. Chiara F. Magnani.
chiara.magnani@usz.ch
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Für diese Stelle können keine Dossiers von Personalvermittlern berücksichtigt werden. Danke für Ihr Verständnis.
Unsere Benefits
benefit1,benefit2,benefit3,benefit4,benefit5,benefit6,benefit7,benefit8
Über das USZ
Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere über 8'600 Mitarbeitenden und rund 700 Auszubildende setzen sich täglich für das Wohl unserer Patient:innen ein.